Chancen für Deutschland auf der Weltausstellung in Dubai

0
165
Weltausstellung in Dubai
IIC Berlin

Für 2020 geplant, Ende 2021 eröffnet. Aufgrund der noch immer anhaltenden Corona-Pandemie wurde die Expo 2020 in Dubai verschoben und konnte am 01. Oktober 2021 das erste Mal ihre Pforten für Besucher und Besucherinnen öffnen. Knapp 180 Tage haben die fast 25 Millionen

erwarteten Menschen Zeit, die Expo zu besichtigen, ehe sie am 31. März 2022 auch schon wieder beendet wird.

Weltausstellung in Dubai
Quelle: unsplash.com

Es ist das erste Mal, dass eine Weltausstellung im arabischen Raum stattfindet und so ließen die Vereinigten Arabischen Emirate rund um das Expo Gelände einen neuen Stadtteil sowie eine neue Metrostation errichten.

 

Bei einer Weltausstellung kommen die Länder dieser Welt zusammen und stellen ihre Innovationen, Ideen und Lösungen zum jeweiligen Expo-Thema vor. Bei der Expo in Dubai handelt  es sich um die drei Themen Oppurtunity (Chancen), Sustainability (Nachhaltigkeit) und Mobility (Mobilität), welche unter dem Motto „Connecting Minds, Creating the Future“, zusammengefasst werden.

Gleichzeitig soll bei einer Expo, neben Austausch, auch nationale sowie internationale Zusammenarbeit gefördert werden. Gemeinsam soll man sich aktuellen globalen Herausforderungen stellen. Dabei ist die Expo nicht nur was für Wissenschaftler und Akademiker. Die Zielgruppe ist breit gefächert und so ist jeder und jede – von jung bis alt – herzlich willkommen, das weitreichende Expo-Gelände mit seinen 4,38 km2 zu erleben und so automatisch mit den Fragen und Problemen der Gegenwart konfrontiert sowie sensibilisiert zu werden.

 

Der deutsche Pavillon

Der deutsche Pavillon CAMPUS GERMANY
Quelle: expo2020germany.de

Neben 191 teilnehmenden Ländern, stellt auch Deutschland seinen eigenen Pavillon unter dem Namen CAMPUS GERMANY im Bereich der Nachhaltigkeit (Sustainabillity) auf. Dieser wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie von der Koelnmesse GmbH organisiert und betreiben. Dafür hat der Deutsche Bundestag ein Budget von 50 Millionen Euro bereitgestellt. Mit diesen 50 Millionen Euro, welche zum großen Teil aus Steuergeldern besteht, werden alle denkbaren Kosten abgedeckt.

Der deutsche Pavillon CAMPUS GERMANY wird seinem Namen gerecht, denn Besucher und Besucherinnen durchleben beim Besuch des Pavillons eine komplette Universitätslaufbahn: von einer Immatrikulation bis hin zu einer Abschlussveranstaltung. Dabei sollen auf Themen der Nachhaltigkeit aufmerksam gemacht sowie sensibilisiert werden. Insbesondere zielt der Deutsche Pavillon auf Themen wie die Stadt der Zukunft, Biodiversität und Energie. Zu diesen Themen werden Lösungen und Innovationen präsentiert, die uns in eine nachhaltigere und bessere Zukunft führen sollen und dabei „Made in Germany“ sind.

Das ganze Spektakel soll dabei nicht nur informieren, sondern auch erlebbar und nahbar sein. Der Besucher und die Besucherin werden in alle Aspekte mit eingebunden und können somit ihre Sinne rund um das Thema Nachhaltigkeit schärfen.

Neben den drei zukunftsgerichteten Themen, die oben genannt wurden, setzt der deutsche Pavillon auf einen weiteren Bereich, das Culture Lab, welches die kulturelle Diversität in Deutschland darstellen soll und zum Ort des Austauschs und des Zusammenkommens dienen soll. So wird der deutsche Pavillon dem Motto der Expo „Connecting Minds, Creating the Future“, in allen Facetten gerecht.

Expo2022 germany
Quelle: expo2020germany.de

Höhepunkte des deutschen Pavillons sind live Übertragungen der deutschen Bundesliga, das Musikkorps der Bundeswehr sowie das Künstlerduo Vrady, die mit ihrer Kunst einen Dialog zwischen Menschen und Technologie darstellen.

Vor allem möchte der deutsche Pavillon mit dem Auftritt auf der Expo Dubai für Deutschland werben. Deutschland ist einer der Vorreiter beim Thema Nachhaltigkeit und hat den Begriff Energiewende weltweit geprägt. Auch in der Vergangenheit konnte Deutschland mit technologischen Innovationen überzeugen und sich somit einen Namen in der Welt der Innovationen und technologischen Lösungen machen. Baden-Württemberg stellt dagegen seinen eigenen Pavillon bereit.

Die Expo 2020 in Dubai kann noch bis zum 31. März 2022 besichtigt werden, ehe 2025 die nächste Weltausstellung in Osaka, Japan stattfinden wird.

IIC Berlin