Im Kern ist Ethereum eine dezentralisierte globale Softwareplattform, die auf der Blockchain-Technologie basiert . Es ist am bekanntesten für seine native Kryptowährung Ether (ETH).
Ethereum kann von jedem verwendet werden, um jede sichere digitale Technologie zu erstellen. Es verfügt über einen Token, mit dem die geleistete Arbeit zur Unterstützung der Blockchain bezahlt werden soll, aber die Teilnehmer können damit auch materielle Güter und Dienstleistungen bezahlen, wenn sie akzeptiert werden.
Ethereum
ist skalierbar, programmierbar, sicher und dezentralisiert. Es ist die Blockchain der Wahl für Entwickler und Unternehmen, die darauf basierende Technologien entwickeln, um die Funktionsweise vieler Branchen und die Art und Weise, wie wir unser tägliches Leben gestalten, zu verändern.
Es unterstützt nativ Smart Contracts , ein wesentliches Werkzeug hinter dezentralisierten Anwendungen
Viele dezentrale Finanzen (DeFi) und andere Anwendungen verwenden intelligente Verträge in Verbindung mit der Blockchain-Technologie.
Erfahren Sie mehr über Ethereum, seinen Token ETH und wie sie ein integraler Bestandteil von nicht fungiblen Token, dezentralisierten Finanzen, dezentralisierten autonomen Organisationen und dem Metaversum sind .
Wie funktioniert Ethereum?
Vitalik Buterin, dem die Konzeption von Ethereum zugeschrieben wird, veröffentlichte 2014 ein Whitepaper zur Einführung.
Die Ethereum-Plattform wurde 2015 von Buterin und Joe Lubin, Gründer des Blockchain-Softwareunternehmens ConsenSys, ins Leben gerufen.
Die Gründer von Ethereum gehörten zu den ersten, die das volle Potenzial der Blockchain-Technologie über die bloße Ermöglichung der sicheren virtuellen Zahlungsmethode hinaus in Betracht gezogen haben.
Seit der Einführung von Ethereum ist Ether als Kryptowährung zur zweitgrößten Kryptowährung nach Marktwert aufgestiegen. Es wird nur von Bitcoin übertroffen.
Blockchain-Technologie
Ethereum
beinhaltet wie andere Kryptowährungen die Blockchain-Technologie. Stellen Sie sich eine sehr lange Kette von Blöcken vor. Alle in jedem Block enthaltenen Informationen werden jedem neu erstellten Block mit neuen Daten hinzugefügt. Im gesamten Netzwerk wird eine identische Kopie der Blockchain verteilt.
Diese Blockchain wird von einem Netzwerk automatisierter Programme validiert, die einen Konsens über die Gültigkeit von Transaktionsinformationen erzielen. An der Blockchain können keine Änderungen vorgenommen werden, es sei denn, das Netzwerk erreicht einen Konsens. Dadurch ist es sehr sicher.
Ein Konsens wird unter Verwendung eines Algorithmus erzielt, der gemeinhin als Konsensmechanismus bezeichnet wird. Ethereum verwendet den Proof-of-Stake-Algorithmus, bei dem ein Netzwerk von Teilnehmern, sogenannte Validatoren, neue Blöcke erstellen und zusammenarbeiten, um die darin enthaltenen Informationen zu überprüfen. Die Blöcke enthalten Informationen über den Zustand der Blockchain, eine Liste von Beglaubigungen (Unterschrift eines Prüfers und Abstimmung über die Gültigkeit des Blocks), Transaktionen und vieles mehr.
Der Proof-of-Stake unterscheidet sich vom Proof-of-Work dadurch, dass er keine energieintensive Berechnung, die als Mining bezeichnet wird, erfordert, um Blöcke zu validieren. Es verwendet ein Finalisierungsprotokoll namens Casper-FFG und den Algorithmus LMD Ghost, kombiniert in einem Konsensmechanismus namens Gasper, der den Konsens überwacht und definiert, wie Validatoren Belohnungen für ihre Arbeit erhalten oder für Unehrlichkeit bestraft werden.
Solo-Validierer müssen 32 ETH einsetzen, um ihre Validierungsfähigkeit zu aktivieren. Einzelpersonen können kleinere ETH-Beträge einsetzen, müssen sich jedoch einem Validierungspool anschließen und alle Belohnungen teilen. Ein Validator erstellt einen neuen Block und bestätigt, dass die Informationen in einem Prozess namens Attestation gültig sind, bei dem der Block an andere Validatoren, ein sogenanntes Komitee, gesendet wird, die ihn überprüfen und für seine Gültigkeit stimmen.
Validatoren, die unehrlich handeln, werden unter Proof-of-Stake bestraft. Validatoren, die versuchen, das Netzwerk anzugreifen, werden von Gasper identifiziert, das die zu akzeptierenden und abzulehnenden Blöcke basierend auf den Stimmen der Validatoren identifiziert.
Unehrliche Validatoren werden bestraft, indem ihre abgesteckte ETH verbrannt und aus dem Netzwerk entfernt wird. Brennen bezieht sich auf das Senden von Krypto an eine Brieftasche, die keine Schlüssel hat, wodurch sie aus dem Verkehr gezogen werden.
Geldbörsen
Ethereum-Besitzer verwenden Wallets, um ihren Ether aufzubewahren. Ein Wallet ist eine digitale Schnittstelle, über die Sie auf Ihren in der Blockchain gespeicherten Ether zugreifen können. Ihre Brieftasche hat eine Adresse, die einer E-Mail-Adresse darin ähnelt, dass Benutzer dort Ether senden, ähnlich wie bei einer E-Mail.
Ether wird nicht wirklich in Ihrer Brieftasche gespeichert. Ihre Brieftasche enthält private Schlüssel, die Sie wie ein Passwort verwenden, wenn Sie eine Transaktion einleiten. Für jeden Ether, den Sie besitzen, erhalten Sie einen privaten Schlüssel. Dieser Schlüssel ist für den Zugriff auf Ihren Ether unerlässlich. Aus diesem Grund hört man so viel über die Sicherung von Schlüsseln mit verschiedenen Speichermethoden .
Historisches Split
Ein bemerkenswertes Ereignis in der Geschichte von Ethereum ist der Hard Fork oder Split von Ethereum und Ethereum Classic.
Im Jahr 2016 erlangte eine Gruppe von Netzwerkteilnehmern die Mehrheitskontrolle über die Ethereum-Blockchain, um Ether im Wert von mehr als 50 Millionen Dollar zu stehlen, die für ein Projekt namens The DAO gesammelt worden waren.
Der Erfolg der Razzia wurde der Beteiligung eines Drittentwicklers für das neue Projekt zugeschrieben. Der größte Teil der Ethereum-Community entschied sich dafür, den Diebstahl rückgängig zu machen, indem sie die bestehende Ethereum-Blockchain ungültig machte und eine Blockchain mit einer überarbeiteten Historie genehmigte.
Ein Teil der Community entschied sich jedoch dafür, die ursprüngliche Version der Ethereum-Blockchain beizubehalten. Diese unveränderte Version von Ethereum wurde dauerhaft aufgeteilt, um die Kryptowährung Ethereum Classic (ETC) zu werden.
Ethereum vs. Bitcoin
Ethereum
wird oft mit Bitcoin verglichen. Während die beiden Kryptowährungen viele Ähnlichkeiten aufweisen, gibt es einige wichtige Unterschiede .
Ethereum
wird von Gründern und Entwicklern als „die programmierbare Blockchain der Welt“ beschrieben und positioniert sich als elektronisches, programmierbares Netzwerk mit vielen Anwendungen.
Die Bitcoin-Blockchain
hingegen wurde nur zur Unterstützung der Bitcoin-Kryptowährung erstellt.
Die maximale Anzahl von Bitcoins, die in Umlauf gebracht werden können, beträgt 21 Millionen.
Die Menge an ETH, die geschaffen werden kann, ist unbegrenzt, obwohl die Zeit, die für die Verarbeitung eines ETH-Blocks benötigt wird, begrenzt, wie viel Ether jedes Jahr geprägt werden kann.
Die Anzahl der im Umlauf befindlichen Ethereum-Münzen beträgt mehr als 122 Millionen.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen Ethereum und Bitcoin besteht darin, wie die jeweiligen Netzwerke Transaktionsverarbeitungsgebühren behandeln. Diese Gebühren, im Ethereum-Netzwerk als Gas bekannt, werden von den Teilnehmern an Ethereum-Transaktionen bezahlt. Die mit Bitcoin-Transaktionen verbundenen Gebühren werden vom breiteren Bitcoin-Netzwerk übernommen.
Ethereum
verwendet seit September 2022 einen Proof-of-Stake-Konsensmechanismus. Bitcoin nutzt den energieintensiven Proof-of-Work-Konsens, bei dem Miner um Belohnungen konkurrieren müssen.
Die Zukunft von Ethereum
Der Übergang von Ethereum zum Proof-of-Stake-Protokoll, das es Benutzern ermöglicht, Transaktionen zu validieren und neue ETH auf der Grundlage ihrer Ether-Bestände zu prägen, ist Teil eines bedeutenden Upgrades der Ethereum-Plattform. Früher Eth2 genannt, wird dieses Upgrade jetzt nur noch als Ethereum bezeichnet. Allerdings hat Ethereum jetzt zwei Schichten. Die erste Schicht ist die Ausführungsschicht, in der Transaktionen und Validierungen stattfinden. Die zweite Schicht ist die Konsensschicht, in der Attestierungen und die Konsenskette gepflegt werden.
Das Upgrade fügte dem Ethereum-Netzwerk Kapazität hinzu, um sein Wachstum zu unterstützen, was schließlich dazu beitragen wird, chronische Netzwerküberlastungsprobleme anzugehen, die die Gasgebühren in die Höhe getrieben haben.
Um die Skalierbarkeit anzugehen, entwickelt Ethereum das „Sharding“ weiter. Sharding wird die Ethereum-Datenbank in seinem Netzwerk aufteilen. Diese Idee ähnelt dem Cloud-Computing, bei dem viele Computer die Arbeitslast übernehmen, um die Rechenzeit zu reduzieren. Diese kleineren Datenbankabschnitte werden Shards genannt, und Shards werden von denen bearbeitet, die ETH gestaket haben. Shards ermöglichen es mehr Validierern, gleichzeitig zu arbeiten, wodurch die Zeit reduziert wird, die benötigt wird, um durch einen Prozess namens Sharding-Konsens einen Konsens zu erzielen.